Kategorie: Privat

  • 🥰Anika, a little girl (A1, beginners, present tense, to be, statements, questions, negations, how to…………)

    • a day in her life

    Basics:

    Personal Pronounam / is / are
    Iam8 years old
    Youare8 years old
    Heis8 years old
    Sheis8 years old
    Itis8 years old
    Weare8 years old
    You (plural)are8 years old
    Theyare8 years old

    Negation:

    Personal Pronounam not / is not / are not
    Iam not8 years old
    Youare not8 years old
    Heis not8 years old
    Sheis not8 years old
    Itis not8 years old
    Weare not8 years old
    You (plural)are not8 years old
    Theyare not8 years old

    Questions:

    Question WordPersonal Pronoun
    AmI8 years old?
    Areyou8 years old?
    Ishe8 years old?
    Isshe8 years old?
    Isit8 years old?
    Arewe8 years old?
    Areyou (plural)8 years old?
    Arethey8 years old?

    Statement:

    Personal PronounVerb
    Ilikeice cream
    Youlikeice cream
    Helikesice cream
    Shelikesice cream
    Itlikesice cream
    Welikeice cream
    You (plural)likeice cream
    Theylikeice cream

    Negation:

    Personal PronounVerb (negative)
    Ido not likeice cream
    Youdo not likeice cream
    Hedoes not likeice cream
    Shedoes not likeice cream
    Itdoes not likeice cream
    Wedo not likeice cream
    You (plural)do not likeice cream
    Theydo not likeice cream

    Questions:

    Do / DoesPersonal PronounVerbSugar?
    DoIlikesugar?
    Doyoulikesugar?
    Doeshelikesugar?
    Doesshelikesugar?
    Doesitlikesugar?
    Dowelikesugar?
    Doyou (plural)likesugar?
    Dotheylikesugar?



    Anika is eight.
    She lives in a village with her mother and father.
    Every morning, she eats breakfast and goes to school.
    She likes to read and draw.
    After school, she helps her mother.
    She feeds the chickens and waters the flowers.
    In the evening, she plays with her friends.
    Anika is happy and loves her home.

    ______________________

    Vocabulary:

    a village – a small place where people live, not a city

    mother – a woman who has children

    father – a man who has children

    morning – the time after night, before afternoon

    to eat – to put food in your mouth

    breakfast – the first meal in the morning

    to like to read – to enjoy looking at books or stories

    to draw – to make a picture with a pencil or pen

    after school – the time when school is finished

    to help – to do something for another person

    to feed the chickens – to give food to the chickens

    to water the flowers – to give water to the flowers

    the evening – the time after afternoon, before night

    to play with friends – to have fun with friends

    to be happy – to feel good and smile

    to love home – to feel good and safe at home

    ################


    Answer:


    EXAMPLE:

    Is Anika eight or ten years old?

    YOU WRITE:

    She is eight years old.

    1. Does she live in a village or in a city?
    2. Does she live with her grandmother or with he mother and father?
    3. Does she have breakfast in the morning or does she not have breakfast in the morning?
    4. Does she go to school or to the park after breakfast?
    5. does she like to reand and draw or to play in the park?
    6. Doe she play with freinds after school or help her mother?
    7. Does she feed the birds or the chickens?
    8. Does she water she flowers or the trees in the garden?
    9. Does she watch TV in the evening or play with her friends?

    ——————————-

    Answers:

    1. She lives in a village.
    2. She lives with her mother and father.
    3. She has breakfast in the morning.
    4. She goes to school after breakfast.
    5. She likes to read and draw.
    6. She helps her mother after school.
    7. She feeds the chickens.
    8. She waters the flowers in the garden.
    9. She plays with her friends in the evening.

    #################

    Correct the statements (see grammar above):

    1. Anika is ten years old.

      YOU WRITE:

      Anika is not ten years old. She is eight years old.
    2. Anika lives in a big city.
      __________________
    3. She lives with her grandmother.
      __________________
    4. She does not go to school.
      __________________
    5. She does not like to read.
      __________________
    6. She plays in the park after school.
      __________________
    7. She feeds the dogs.
      __________________
    8. She waters the trees.
      __________________
    9. She watches TV in the evening.
      __________________
    10. Anika is sad.
      __________________

      —————————–

      ################

    Correct answers:

    1. Anika is not ten years old. She is eight years old.

    2. Anika does not live in a big city. She lives in a village.

    3. She does not live with her grandmother. She lives with her mother and father.

    4. She does not skip school. She goes to school.

    5. She does not dislike reading. She likes to read.

    6. She does not play in the park after school. She helps her mother.

    7. She does not feed the dogs. She feeds the chickens.

    8. She does not water the trees. She waters the flowers.

    9. She does not watch TV in the evening. She plays with her friends.

    10. Anika is not sad. She is happy.

    ##################

    Correct the follwoing questions:

    1. Is Anika ten years old?

      YOU WRITE:

      No, she is not ten years old. She is eight years old.
    2. Does Anika live in a big city?
      ________________________
    3. Does she live with her grandmother?
      ________________________
    4. Does she skip school?
      ________________________
    5. Does she dislike reading?
      ________________________
    6. Does she play in the park after school?
      ________________________
    7. Does she feed the dogs?
      ________________________
    8. Does she water the trees?
      ________________________
    9. Does she watch TV in the evening?
      ________________________
    10. Is Anika sad?
      ________________________

    ——————————–
    Correct answers:

    1. No, Anika is not ten years old. She is eight years old.
    2. No, Anika does not live in a big city. She lives in a village.
    3. No, she does not live with her grandmother. She lives with her mother and father.
    4. No, she does not skip school. She goes to school.
    5. No, she does not dislike reading. She likes to read.
    6. No, she does not play in the park after school. She helps her mother.
    7. No, she does not feed the dogs. She feeds the chickens.
    8. No, she does not water the trees. She waters the flowers.
    9. No, she does not watch TV in the evening. She plays with her friends.
    10. No, Anika is not sad. She is happy.

    ####################

    Fill in, words below:

    home – waters – father – morning – garden –
    eight – chickens – happy – read –
    school – after school –
    city – village –
    flowers

    1. Anika is ______ years old.
    2. She lives in a ______.
    3. She lives with her mother and ______.
    4. Every ______ she eats breakfast.
    5. She goes to ______ after breakfast.
    6. She likes to ______ and draw.
    7. After ______, she helps her mother.
    8. She gives food to the ______.
    9. She ______ the flowers in the garden.
    10. In the ______, she plays with her friends.
    11. Anika is ______ and smiles a lot.
    12. She loves her ______.
    13. She does not live in a ______.
    14. She helps her family in the ______.

    Correct answers:

    Anika is eight years old.

    She lives in a village.

    She lives with her mother and father.

    Every morning she eats breakfast.

    She goes to school after breakfast.

    She likes to read and draw.

    After school, she helps her mother.

    She gives food to the chickens.

    She waters the flowers in the garden.

    In the evening, she plays with her friends.

    Anika is happy and smiles a lot.

    She loves her home.

    She does not live in a city.

    She helps her family in the garden.

    ###############

    Fill in, words below:

    mother – breakfast – flowers – chickens –
    eight – morning – village –

    draw -love –
    play


    Interviewer: Hello, Anika! How old are you?
    Anika: I am __________ years old.

    Interviewer: Where do you live?
    Anika: I live in a __________.

    Interviewer: Who do you live with?
    Anika: I live with my __________ and father.

    Interviewer: Do you go to school?
    Anika: Yes, I go to school.

    Interviewer: What time do you wake up?
    Anika: I wake up in the __________.

    Interviewer: What do you eat in the morning?
    Anika: I eat __________.

    Interviewer: What do you like to do?
    Anika: I like to read and __________.

    Interviewer: Do you help your brother?
    Anika: No, I help my mother.

    Interviewer: What do you feed?
    Anika: I feed the __________.

    Interviewer: Do you water the trees?
    Anika: No, I water the __________.

    Interviewer: What do you do in the evening?
    Anika: I __________with my friends.

    Interviewer: Are you happy?
    Anika: Yes, I am happy.

    Interviewer: Do you like your home?
    Anika: Yes, I __________ my home.

    Interviewer: Do you live in a city?
    Anika: No, I do not live in a city.


    —————————–
    Correct version:


    Interviewer: Hello, Anika! How old are you?
    Anika: I am eight years old.

    Interviewer: Where do you live?
    Anika: I live in a village.

    Interviewer: Who do you live with?
    Anika: I live with my mother and father.

    Interviewer: Do you go to school?
    Anika: Yes, I go to school.

    Interviewer: What time do you wake up?
    Anika: I wake up in the morning.

    Interviewer: What do you eat in the morning?
    Anika: I eat breakfast.

    Interviewer: What do you like to do?
    Anika: I like to read and draw.

    Interviewer: Do you help your brother?
    Anika: No, I help my mother.

    Interviewer: What do you feed?
    Anika: I feed the chickens.

    Interviewer: Do you water the trees?
    Anika: No, I water the flowers.

    Interviewer: What do you do in the evening?
    Anika: I play with my friends.

    Interviewer: Are you happy?
    Anika: Yes, I am happy.

    Interviewer: Do you like your home?
    Anika: Yes, I love my home.

    Interviewer: Do you live in a city?
    Anika: No, I do not live in a city.


  • Meet your first English sentences – Oum, a girl from Siem Reap (A1 beginners, part 6)

    Hello! My name is Oum.
    I am twelve years old.
    I am from Siem Reap.

    I like football and pizza.
    I don’t like spiders.
    I don’t like homework.

    My dream is to be a teacher.
    I want to travel to Paris one day.

    ______________


    ##########


    Exercise 1: true or false

    1. Oum is twelve years old.
    2. She is from Paris.
    3. She likes football.
    4. She likes spiders.
    5. She does not like homework.
    6. She wants to be a teacher.

    Exercise 2: answer

    1. What is her name?
    2. How old is she?
    3. Where is she from?
    4. What does she like? (2 things)
    5. What does she not like? (2 things)
    6. What is her dream?

    Exercise 3 – fill in


    football, twelve, homework, teacher, Siem Reap, Paris

    1. Oum is ______ years old.
    2. She is from ______.
    3. She likes ______.
    4. She doesn’t like ______.
    5. Her dream is to be a ______.
    6. She wants to go to ______.

    Exercise 4 – one answer correct

    1. Oum is … (ten / twelve / fifteen)
    2. She is from … (London / Siem Reap / New York)
    3. She likes … (spiders / pizza / homework)
    4. She does not like … (football / pizza / spiders)
    5. Her dream is to be … (a teacher / a doctor / a singer)
    6. She wants to travel to … (Bangkok / Paris / Rome)

    Exercise 5 – and you?

    1. My name is …
    2. I am … years old.
    3. I am from …
    4. I like …
    5. I don’t like …
    6. My dream is …

    _______________________


    ✅ Exercise 1

    1. True
    2. False
    3. True
    4. False
    5. True
    6. True

    ✅ Exercise 2

    1. Her name is Oum.
    2. She is twelve years old.
    3. She is from Siem Reap.
    4. She likes football and pizza.
    5. She does not like spiders and homework.
    6. Her dream is to be a teacher.

    ✅ Exercise 3

    1. twelve
    2. Siem Reap
    3. football
    4. homework
    5. teacher
    6. Paris

    ✅ Exercise 4

    1. twelve
    2. Siem Reap
    3. pizza
    4. spiders
    5. a teacher
    6. Paris

    ##################

    ✅ How to make sentences negative:


    Singular

    • I like pizza. / I do not like pizza.
    • You like pizza. / You do not like pizza.
    • He likes pizza. / He does not like pizza.
    • She likes pizza. / She does not like pizza.
    • It likes pizza. / It does not like pizza.

    Plural

    • We like pizza. / We do not like pizza.
    • You like pizza. / You do not like pizza.
    • They like pizza. / They do not like pizza.

    ______________________


    Like oder likes?

    1. They ______ pizza.
    2. He ______ pizza.
    3. We ______ pizza.
    4. She ______ pizza.
    5. I ______ pizza.
    6. It ______ pizza.

    Do not/ does not?

    1. She ______ like pizza.
    2. I ______ like pizza.
    3. They ______ like pizza.
    4. He ______ like pizza.
    5. You ______ like pizza.
    6. We ______ like pizza.

    ________________________


    ✅ Like oder likes?

    1. They like pizza.
    2. He likes pizza.
    3. We like pizza.
    4. She likes pizza.
    5. I like pizza.
    6. It likes pizza.

    ✅ Do not/does not

    1. She does not like pizza.
    2. I do not like pizza.
    3. They do not like pizza.
    4. He does not like pizza.
    5. You do not like pizza.
    6. We do not like pizza.
      ################


    Listen again => LINK


    [My name is Oum.
    I am twelve years old.
    I am from Siem Reap.
    I like football and pizza.
    I don’t like spiders.
    I don’t like homework.
    My dream is to be a teacher.
    I want to travel to Paris one day.]

    ____________________

    Now you talk to Oum:

    Your name is Oum.
    You are twelve years old.
    You are from Siem Reap.

    You like football and pizza.
    You don’t like spiders.
    You don’t like homework.

    Your dream is to be a teacher.
    You want to travel to Paris one day.

    ##################

    Now you talk about Oum:


    Her name is Oum.
    She is twelve years old.
    She is from Siem Reap.

    She likes football and pizza.
    She doesn’t like spiders.
    She doesn’t like homework.

    Her dream is to be a teacher.
    She wants to travel to Paris one day.
    ###############

    Simple statements:


    Singular

    • I am a teacher.
    • You are a teacher.
    • He is a teacher
    • She is a teacher.
    • It is a teacher.

    Plural

    • We are teachers.
    • You are teachers.
    • They are teachers.

    ###############


    Am, is oder are?

    1. They ______ teachers.
    2. I ______ a teacher.
    3. She ______ a teacher.
    4. You ______ teachers (plural!).
    5. He ______ a teacher.
    6. We ______ teachers.
    7. You ______ a teacher.
    8. It ______ a teacher.

    __________________


    ✅ Am, is oder are

    1. They are teachers.
    2. I am a teacher.
    3. She is a teacher.
    4. You are teachers (plural!)
    5. He is a teacher.
    6. We are teachers.
    7. You are a teacher.
    8. It is a teacher.

  • Von der Volksschule ins Gymnasium – neues Spiel, neues Glück 😉

    • Tipps

    Der Übergang von der Volksschule in eine weiterführende Schule wie das Gymnasium ist eine der bedeutendsten Veränderungen in der Schullaufbahn. Hier ist eine extrem ausführliche und detaillierte Anleitung, wie man diese Herausforderung meistern und von Beginn an erfolgreich sein kann.

    Phase 1: Die Vorbereitung (Noch vor dem ersten Schultag)

    • Materialcheck:
      • Besorge nicht nur die Grundausstattung, sondern denke an die Details: einen hochwertigen Taschenrechner (evtl. mit Ersatzbatterien), einen robusten, übersichtlichen Jahresplaner (nicht nur ein Heft), verschiedenfarbige Stifte zum Markieren, Textmarker in mehreren Farben, Post-it-Zettel für Notizen, einen Locher und einen Tacker für die Ordnerführung.
      • Richte für jedes Fach einen eigenen, farblich gekennzeichneten Ordner (z.B. Blau für Mathematik, Grün für Deutsch) mit Registerkarten ein. Die Kategorien könnten sein: „Unterrichtsnotizen“, „Arbeitsblätter“, „Tests & Klausuren“, „Eigene Zusammenfassungen“.
    • Mentaler Check:
      • Sprich mit älteren Schülern oder Geschwistern. Frage sie nach ihren Erfahrungen: Was war die größte Umstellung? Was würden sie anders machen?
      • Mache dir bewusst, dass Fehler und anfängliche Unsicherheit absolut normal und erwartet sind. Niemand erwartet, dass du vom ersten Tag an alles perfekt beherrschst.
      • Sieh die neue Schule als Chance: Neue Freunde, neue Interessen, neue Fächer und die Möglichkeit, deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.


    Phase 2: Organisation & System – Das Fundament deines Erfolgs

    • Der Planer (Dein Kommandostand):
      • Trage nicht nur Hausaufgaben ein, sondern auch die voraussichtlichen Termine für Tests und große Projekte, sobald sie angekündigt werden.
      • Nutze ihn für langfristige Planung. Siehst du, dass in einer Woche drei Tests anstehen, musst du die Lernzeit bereits in der Vorwoche einplanen.
      • Schreibe auch private Termine (Sport, Geburtstage) hinein, um Überschneidungen und Überlastung zu vermeiden.
    • Das perfekte Heft/Der perfekte Ordner:
      • Mitschrift-Techniken: Lerne, nicht jedes Wort des Lehrers mitzuschreiben. Entwickle Abkürzungen und eigene Symbole (z.B. „→“ für „führt zu“, „⚡“ für „wichtig“). Schreibe Stichpunkte, nicht ganze Sätze.
      • Struktur: Lasse nach jeder Stunde eine Zeile frei und beginne die nächste Stunde mit einem neuen Datum. So behältst du die Übersicht.
      • Korrekturen: Hebe Fehler in Tests und Hausaufgaben farbig hervor und notiere dir daneben die richtige Lösung. Diese Fehler sind deine persönliche Lernkartei für die nächste Prüfung.
    • Die Schultasche:
      • Entwickle eine Routine: Jeden Abend, nachdem die Hausaufgaben erledigt sind, wird die Tasche für den nächsten Tag gepackt. Der Stundenplan ist deine Checkliste.
      • Halte die Tasche sauber! Räume sie einmal pro Woche komplett aus und entsorge unnötigen Müll.


    Phase 3: Lernstrategien & Wissensmanagement – Vom Auswendiglernen zum Verstehen

    • Die Hausaufgaben:
      • Ort & Zeit: Suche dir einen festen, ruhigen Arbeitsplatz ohne Ablenkungen (Handy weg!). Fange jeden Tag zur ähnlichen Zeit an. Die „Pomodoro-Technik“ (25 Min. konzentriert arbeiten, 5 Min. Pause) kann Wunder wirken.
      • Priorisierung: Erledige zuerst die schwierigen oder unangenehmen Aufgaben („Eat the frog first“). So hast du danach ein Erfolgserlebnis und mehr Motivation für den Rest.
    • Aktives vs. Passives Lernen:
      • Passiv (ineffektiv): Einfaches Durchlesen des Stoffs, Markieren ohne System.
      • Aktiv (extrem effektiv):
        • Selbsterklärung: Erkläre den Stoff laut, als wärst du der Lehrer. Nutze eine Whiteboard oder einfach ein Blatt Papier.
        • Karteikarten (digital oder analog): Perfekt für Vokabeln, Formeln, Definitionen und Jahreszahlen. Apps wie Anki oder Quizlet nutzen spaced repetition, um den Stoff im Langzeitgedächtnis zu verankern.
        • Zusammenfassungen schreiben: Fasse den Stoff in deinen eigenen Worten zusammen. Das zwingt dich, ihn zu durchdringen.
        • Übungsaufgaben: Besorge dir zusätzliche Übungsbücher oder finde Aufgaben online. Anwendung ist der beste Weg zum Verständnis.
    • Vorbereitung auf Leistungsnachweise:
      • Früh anfangen: Beginne mindestens eine Woche vor einem Test mit der intensiven Vorbereitung.
      • Lernplan erstellen: Teile den Stoff in Portionen auf und weise jedem Tag ein Thema zu. Der letzte Tag vor dem Test ist nur für Wiederholung reserviert.
      • Alte Tests durchgehen: Wenn möglich, löse alte Prüfungen unter Zeitdruck, um ein Gefühl für die Fragestellungen zu bekommen.


    Phase 4: Soziales & Verhalten – Die Kunst des Miteinanders

    • Umgang mit Mitschülern:
      • Initiative zeigen: Gehe auf andere zu. Stelle Fragen („Was hattet ihr denn in Mathe auf?“). Ein Lächeln und Augenkontakt wirken Wunder.
      • Gruppenarbeit: Sei ein verlässlicher Partner. Erledige deine Teile der Arbeit termingerecht und zuverlässig. Bringe dich konstruktiv ein, höre anderen aber auch zu.
      • Mobbing: Sei kein Zuschauer. Wenn du mitbekommst, dass jemand gemobbt wird, suche das Gespräch mit dem Betroffenen und wende dich an eine Vertrauensperson (Klassenlehrer, Schulpsychologen).
    • Umgang mit Lehrpersonen:
      • Respektvolles Auftreten: Pünktlichkeit, Aufmerksamkeit im Unterricht und Höflichkeit (Siezen!) sind die Grundlage.
      • Sprechstunden nutzen: Das ist deine Chance! Gehe hin, wenn du etwas nicht verstehst, Fragen zu einer Note hast oder Feedback zu deiner Leistung möchtest. Das zeigt großes Engagement.
      • Ehrlichkeit wahren: Eine vergessene Hausaufgabe einzuräumen und nachzureichen ist immer besser, als sich eine lahme Ausrede auszudenken.


    Phase 5: Work-Life-Balance & Gesundheit

    • Pausen und Erholung: Dein Gehirn braucht Pausen, um Gelerntes zu verarbeiten. Plane bewusst freie Zeit ein, in der du nicht an die Schule denkst.
    • Schlafhygiene: Schlaf ist nicht verhandelbar. 8-9 Stunden qualitativer Schlaf sind essentiell für Konzentration, Gedächtnis und psychische Gesundheit. Vermeide Bildschirme mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen.
    • Ernährung und Bewegung: Ein gesundes Frühstück und ausreichend Wasser trinken während der Schule halten dein Energielevel hoch. Sport und Bewegung bauen Stress ab und sorgen für einen klaren Kopf.
    • Digital Detox: Lege feste Zeiten fest, in denen das Handy aus oder in einem anderen Raum ist – besonders während der Lernphasen. Benutze es nicht als Ablenkung in kurzen Pausen.


    Phase 6: Mindset & Einstellung

    • Growth Mindset: Verabschiede dich vom Gedanken „Darin bin ich einfach schlecht“. Denke stattdessen: „Noch habe ich es nicht verstanden, aber ich kann es lernen.“ Herausforderungen sind Chancen zu wachsen.
    • Fehlerkultur: Siehe Fehler nicht als Niederlage, sondern als die wertvollste Feedback-Methode. Sie zeigen dir genau, wo du noch Schwächen hast und was du verbessern musst.
    • Hilfe annehmen: Du musst nicht alles alleine schaffen. Suche dir Hilfe bei Lehrern, Mitschülern, älteren Geschwistern oder Nachhilfelehrern, wenn du merkst, dass du in einem Fach den Anschluss verlierst. Das ist ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche.


    Diese Umstellung erfordert Zeit und Geduld. Probiere die verschiedenen Tipps aus und finde das System, das perfekt für dich funktioniert. Viel Erfolg auf deiner neuen spannenden Reise!

  • Was sind Unterschiede zwischen Volksschule und Gymnasium?

    Ein paar Gedanken

    Die Unterschiede zwischen Volksschule und Gymnasium sind beträchtlich und betreffen nicht nur den Lernstoff, sondern die gesamte Art zu lernen.


    ### 1. Fächer und Fachlehrer:in

    * **Volksschule:** Meistens unterrichtet eine Klassenlehrerin oder ein Klassenlehrer den Großteil der Fächer. Die Kinder haben eine feste Bezugsperson.

    * **Gymnasium:** Für jedes Fach gibt es eine eigene, spezialisierte Lehrkraft. Das bedeutet, dass man an einem Tag viele verschiedene Lehrer:innen sieht. Man muss sich daran gewöhnen, dass jede:r Lehrer:in andere Methoden, Regeln und Erwartungen hat.

    ### 2. Stoffumfang und Tempo

    * **Volksschule:** Der Stoff wird oft gemeinsam und in einem langsameren Tempo erarbeitet. Es wird viel Wert auf Wiederholung und Festigung gelegt.

    * **Gymnasium:** Das Tempo ist deutlich höher. Es wird mehr Stoff in kürzerer Zeit durchgenommen. Von den Schüler:innen wird erwartet, dass sie dem Unterricht folgen können und sich auch selbstständig neues Wissen aneignen.

    ### 3. Anforderungen an die Selbstständigkeit

    Das ist einer der größten Unterschiede:
    * **Volksschule:** Die Hausaufgaben werden oft gemeinsam besprochen und kontrolliert. Die Lehrer:innen erinnern aktiv an anstehende Tests.

    * **Gymnasium:** Die Schüler:innen sind selbst für ihre Organisation verantwortlich. Sie müssen sich ihren Lernstoff eigenständig einteilen, Hausaufgaben ohne ständige Erinnerung erledigen und sich rechtzeitig auf Tests und Schularbeiten vorbereiten. Ein Hausaufgabenheft oder Planner wird unverzichtbar!

    ### 4. Arbeitsweise und Denken

    * **Volksschule:** Der Fokus liegt oft auf dem **Wissen** und **Verstehen**: „Was ist passiert?“

    * **Gymnasium:** Der Fokus verschiebt sich zum **Analysieren**, **Interpretieren** und **Bewerten**: „Warum ist es passiert?“, „Welche Folgen hatte das?“, „Wie bewerte ich das?“. In Deutsch liest man nicht nur Geschichten, sondern interpretiert sie. In Geschichte lernt man nicht nur Daten, sondern diskutiert über Ursachen und Zusammenhänge.


    ### 5. Leistungsdruck und Noten

    * **Volksschule:** Die Noten sind oft noch etwas großzügiger, und der Druck hält sich in Grenzen.

    * **Gymnasium:** Die Bewertung ist strenger und objektiver. Es gibt mehr Tests und Schularbeiten, die einen größeren Stoffumfang abdecken. Die Noten sind für den weiteren Bildungsweg (z.B. Matura) entscheidend, was den Druck erhöhen kann.

    ### 6. Neue Fächer

    Am Gymnasium kommen viele neue, anspruchsvolle Fächer dazu, die es so in der Volksschule nicht gab:

    * **Zweite Lebende Fremdsprache** (meist Französisch, Italienisch oder Spanisch)
    * **Physik, Chemie, Biologie** werden als eigene Fächer unterrichtet (statt nur „Sachunterricht“)
    * **Geographie** und **Geschichte** werden getrennt und viel detailreicher unterrichtet.
    * **Informatik** oder **Philosophie** können dazukommen.

    ### 7. Soziales Umfeld

    * **Volksschule:** Die Klasse besteht meist aus Kindern aus dem direkten Wohnumfeld.

    * **Gymnasium:** Die Kinder kommen aus der gesamten Stadt oder dem gesamten Bezirk. Es ist eine Chance, viele neue Freund:innen mit unterschiedlichen Hintergründen kennenzulernen, erfordert aber auch, sich in einer neuen, größeren Gruppe zurechtzufinden.

    ### Tipps für den Start im Gymnasium:

    * **Organisation ist alles:** Besorge dir einen Kalender oder nutze eine App, um alle Termine, Hausaufgaben und Tests im Blick zu behalten.
    * **Trau dich, Fragen zu stellen:** Alle anderen sind auch neu und haben die gleichen Fragen.
    * **Finde eine Lerngruppe:** Gemeinsam mit anderen zu lernen, macht nicht nur mehr Spaß, sondern hilft auch, den Stoff besser zu verstehen.
    * **Scheu dich nicht, um Hilfe zu bitten:** Wenn es in einem Fach hakt, sprich frühzeitig mit der Lehrkraft oder den Eltern. Nachhilfe ist keine Schande, sondern zeigt Verantwortungsbewusstsein.
    * **Nicht den Mut verlieren:** Die ersten Noten sind vielleicht schlechter als in der Volksschule. Das ist normal! Man muss sich erst an das neue System und die neuen Anforderungen gewöhnen.


    Der Wechsel ist eine große Veränderung, aber auch eine fantastische Chance, Neues zu lernen und zu entdecken.

    Viel Erfolg für den Start!

    Anmerkung:
    Das Wort „Gymnasium“ stammt aus dem Griechischen „gymnasion“ (γυμνάσιον), was „Schule“ oder „Übungsplatz“ bedeutet.
    Es leitet sich von „gymnos“ (γυμνός), was „nackt“ heißt, ab, da in der Antike die körperlichen Übungen oft ohne Kleidung durchgeführt wurden. Ursprünglich war ein Gymnasium in der griechischen Kultur ein Ort für körperliche Ausbildung und sportliche Aktivitäten, wie sie in den Olympischen Spielen üblich waren.
    Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Begriff weiter. In der hellenistischen und römischen Ära wurde das Gymnasium auch ein Ort für geistige Bildung, insbesondere für die Oberschicht.
    Im modernen deutschen Sprachgebrauch bezeichnet „Gymnasium“ eine bestimmte Art von Schule, die auf eine akademische Ausbildung und den Hochschulzugang (Matura) ausgerichtet ist.
    Der Begriff wurde im 16. Jahrhundert in Europa, besonders durch die Humanisten, wiederbelebt, um Schulen zu beschreiben, die sich an den antiken Bildungsidealen orientierten.

    *********************************


    *********************************

    Summary in English (A1)

    School Changes: New School, New Rules

    Soon, you will start a new school called Gymnasium. It is different from your old school.

    First, you will have a new teacher for every subject. You will meet many teachers in one day.

    Second, you must be more organized. You need to remember your homework and tests by yourself. Write everything in a planner.

    Third, you will learn new and harder subjects like Physics, Chemistry, and a new foreign language.

    Fourth, the lessons are faster. You need to learn more things quickly. The teachers will ask „why“ more than „what“.

    Finally, you will meet many new children from different places. It is a chance to make new friends.

    It is normal to feel nervous. Ask your teachers questions if you don’t understand. Be organized and you will do well!

    Good luck!








  • Geschützt: Lara and Mia’s class room – what is in there? (part 2, A1)

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Geschützt: A day with Mia: after school adventures (part 1,A1)

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Geschützt: A Day in Lara’s Life (A1)

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Geschützt: Lara’s day, from waking up to going to bed (A1)

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Geschützt: A schooluniform, story 2(A1)

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: